- Jinnah
- Jinnah['dʒɪnɑː], Mohammed Ali, genannt Qaid-e Azam (»der große Führer«), Führer der indisch-muslimischen Nationalbewegung, * Karachi 25. 12. 1876, ✝ ebenda 11. 9. 1948; Rechtsanwalt. Seit 1913 Mitglied und 1916, 1920 sowie seit 1934 Präsident der »Muslimliga«, formte er diese zu einer politischen Partei, die sich nach einer Periode der Zusammenarbeit immer stärker vom »Indischen Nationalkongress« distanzierte. Nach den Wahlen zu den Provinzparlamenten (1936/37) arbeitete Jinnah auf eine Sonderstellung der indischen Muslime hin. Gestützt auf die These, dass Hindu und Muslime zwei Nationen seien (»Zweinationentheorie«), forderte er seit 1940 (»Pakistan Resolution«) die Schaffung eines souveränen, islamisch bestimmten Staates »Pakistan«. In den Verhandlungen mit der britischen Regierung setzte er mit der Teilung Indiens und der Errichtung des unabhängigen Staates Pakistan (August 1947) sein Ziel durch. Seit 1947 war Jinnah Generalgouverneur von Pakistan.
Universal-Lexikon. 2012.